
Landwirtschaft
Im Jahr 1998 übernahm ich, Karl, von meinem Vater den elterlichen Hof. Damals mit einem Viehbestand von 16 Milchkühen und weiteren 25 Rindern. Zwei Jahre später stellte ich unsere Bewirtschaftungsweise auf biologischen Landbau um. Dies war auch Anlass, unseren Stall wegen der damals üblichen Anbindehaltung auf Laufstall umzubauen, in welchem bis 2005 Bio-Ochsen und Kalbinnen gemästet wurden.
Da uns die Natürlichkeit der Lebensform für unsere Tiere besonders am Herzen liegt, haben wir uns im Jahr 2004 für die Haltung von Freilandschweinen entschieden. Diese wurde leider 2022 aus Wirtschaftlichen Gründen schweren Herzens aufgegeben.
Unser Betrieb wird seit dem Jahr 2001 in biologischer Wirtschaftsweise geführt. Dies war meiner Frau und mir ein wichtiger Aspekt, um den idealen Einklang zwischen Mensch, Tier und Natur herzustellen.
Bio bedeutet für uns nicht nur, dass keine chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, sondern vielmehr das intensive Verbundensein mit der Natur.
Unsere Landwirtschaft setzt sich zusammen aus 24 ha Eigengrund und 14 ha Pachtgrund. Von den insgesamt 38 ha sind 5 ha Wiesen und der Rest ist Ackerfläche. Produziert wird Mahlweizen, Speiseroggen, Klee, sowie Erbsen und Futtergetreide. Ebenso werden mind. 10% unserer Landwirtschaftlichen Nutzflächen als Biodiversitätsflächen geführt. Diese dienen ausschließlich als Lebensraum für viele Vögel, Insekten und Wildtiere.
Wassersparmaßnahmen
Zuhause gibt es viele Kleinigkeiten, die zum Umwelt- oder zum Klimaschutz beitragen. So kommt zum Beispiel das Wasser der WC-Spülungen und der Gartenleitungen aus unserer Regenwasserzisterne. Allein bei der WC-Spülung spart man bei einem 4-Personen-Haushalt immerhin ca. 40.000 Liter Trinkwasser pro Jahr. Außerdem sind unsere WCs mit einer Wasserspartaste und die meisten Wasserhähne mit einer Wasserspardüse ausgestattet. Weiters wird der Großteil des Warmwassers mit unserer Solaranlage erzeugt. Dies erspart uns in den Sommermonaten die Energie der Heizung.
Energiesparmaßnahmen
Fast alle Leuchtmittel in unseren Räumen sind Energiesparlampen, oder LEDs, womit wir weitere 20% an Stromkosten sparen können. Auch werden Sie bemerken, dass in allen Gängen, Vorräumen und im Hof, Bewegungsmelder installiert sind, um eine unnötige Leuchtdauer zu vermeiden.
Zur ökologischen Stromerzeugung haben wir 2018 eine 5 kWp Photovoltaikanlage installiert. Mit dieser erzeugen wir im Jahresdurchschnitt ca. 80% unseres Stromverbrauches. Somit sparen wir jährlich ca. 4,8 Tonnen CO2. Eigentlich noch mehr, da wir mit unserer Photovoltaikanlage auch unser Elektroauto laden und dadurch nochmal ca. 1,2 Tonnen CO2 des Benzinverbrauches wegfallen.
Auch die Mülltrennung ist uns ein großes Anliegen. So werden natürlich Rest- und Sperrmüll, Papier, Altglas, Metall, und Biomüll getrennt gesammelt, wofür gesondert Sammeltonnen zur Verfügung stehen. Die Standorte geben wir Ihnen bei einer kurzen Einweisung bekannt.